Laster

Laster

* * *

1Las|ter ['lastɐ], das; -s, -:
etwas (Gewohnheit o. Ä.), was als tadelnswert, als schädlich, abträglich für den Betreffenden angesehen wird:
sein Laster ist der Alkohol.
Syn.: Ausschweifung, schlechte Angewohnheit, schlechte Gewohnheit.
  2Las|ter ['lastɐ], der; -s, - (ugs.):
Lastwagen.
Syn.: Brummi (ugs. scherzh.), Camion (schweiz.), Lastkraftwagen, Lkw.

* * *

Lạs|ter1 〈n. 13sittlich nicht einwandfreie Gewohnheit, starke Untugend ● ein langes \Laster 〈fig.; umg.; scherzh.〉 ein großer, langer Kerl; Rauchen ist ein weitverbreitetes \Laster [<ahd. lastar „Kränkung, Schmähung, Schmach, Schande, Tadel, Fehler, Makel“ <germ. *lahstra- „Tadel, Schmähung“; zu *lahan „tadeln“, schmähen“]
————————
Lạs|ter2 〈m. 3; umg.; kurz für〉 Lastkraftwagen

* * *

1Lạs|ter, der; -s, - (ugs.):
Lastkraftwagen.
2Lạs|ter, das; -s, - [mhd. laster, ahd. lastar = Kränkung; Schmach; Tadel; Fehler, zu einem germ. Verb mit der Bed. »tadeln, schmähen« (vgl. ahd. lahan = tadeln)]:
schlechte Gewohnheit, von der jmd. beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise:
ein gefährliches, verhängnisvolles L.;
sein L. ist das Rauchen, das Trinken;
sich einem L. hingeben;
einem L. frönen;
das L. (der charakterliche Fehler) des Geizes;
(oft scherzh.:) das L. des Kaffeetrinkens;
viele [kleine] L. haben.

* * *

Laster
 
[althochdeutsch lastar »Tadel«; »Fehler«], eine zur Gewohnheit gewordene Untugend; ausschweifende Lebensweise. In der griechischen Philosophie wie auch im Neuen Testament (griechisch: kakia, poneria) allgemeine Bezeichnung für Fehler oder Mangelhaftigkeit, im engeren Sinn in der ethischen Bedeutung von Bosheit und Schlechtigkeit im Gegensatz zur Tugend. Die scholastische Theologie unterscheidet zwischen der im Laster angelegten Möglichkeit zur Sünde und der moralisch verwerflicheren Sünde selbst. Das heutige Verständnis geht zurück auf I. Kant, der Laster als »vorsätzliche Übertretung, die zum Grundsatz geworden ist« definiert.

* * *

1Lạs|ter, der; -s, - (ugs.): Lastkraftwagen: Am nächsten Abend rollte ein L. der Roten Armee bei Donaths vor (Bieler, Bär 129); Ich trampe in Jeeps und -n weiter (Kinski, Erdbeermund 90).
————————
2Lạs|ter, das; -s, - [mhd. laster, ahd. lastar = Kränkung; Schmach; Tadel; Fehler, zu einem germ. Verb mit der Bed. „tadeln, schmähen“ (vgl. ahd. lahan = tadeln)]: schlechte Gewohnheit, von der jmd. beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise: ein gefährliches L.; Trunksucht ist ein verhängnisvolles L.; das L. des Opiumrauchens; Eine Klinik, in der sich Raucher durch das Riechen an Heilkräutern ihr L. abgewöhnen können (NNN 26. 9. 87, 2); sich einem L. hingeben; einem L. frönen; das Trinken wurde bei ihr zum L.; das L. (der charakterliche Fehler) des Geizes; Sie kämpfen, wie der Kleptomane gegen sein L. (seine verhängnisvolle Neigung) kämpft (Hesse, Steppenwolf 11); (oft scherzh.:) das L. des Kaffeetrinkens; viele [kleine] L. haben; *langes L. (ugs.; sehr großer, dünner Mensch; wohl in gemilderter Bed. zu veraltet „der Laster“ = lasterhafter Mensch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laster — ¹Laster ↑ Lastkraftwagen. ²Laster Angewohnheit, Ausschweifung, Eigenheit, schlechte Gewohnheit, Schwäche, schwacher Punkt, Sucht, Sünde, Untugend, Verirrung, wunder Punkt; (abwertend): Unsitte. * * * 1Laster,das:1.⇨Untugend–2.langesL.:⇨Lange… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laster — Last er, n. A workman whose business it is to shape boots or shoes, or place leather smoothly, on lasts; a tool for stretching leather on a last. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Laster — Laster, die Sucht des Menschen nach einer gewissen Seite hin, in Widerspruch mit dem Sittengesetz u. dem göttlichen Gebote, der eignen Luft zu genügen, od. die zur Herrschaft gelangte u. zur Fertigkeit gewordene Sünde in einer ihrer Äußerungen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laster — Laster, die zur Gewohnheit gewordene unsittliche Handlungsweise, im Gegensatz zur Tugend (s. d.) als der sittlichen Handlungsweise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laster — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lastwagen • LKW Bsp.: • Bob ist LKW Fahrer bei der US Armee. • Für LKW verboten …   Deutsch Wörterbuch

  • Laster — 1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und Lüge nehmen zu. – Simrock, 3228; Eiselein, 217. Mhd.: So der gîtig minr des weges hât, so er mê guotes ûf sich lât. (Boner.) (Zingerle, 48.) Engl.: When all sins grow old, covetousness grows… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laster — Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schmach“, „Tadel“ oder „Fehler“), auch Untugend oder Schwäche genannt, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird. Oft bezeichnet es auch eine ausschweifende Lebensweise. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster — das Laster, (Aufbaustufe) schlechte Angewohnheit, von der jmd. beherrscht wird Synonyme: schlechte Gewohnheit, Untugend, Unsitte Beispiel: Aus reiner Langeweile hat sie sich ihrem Laster hingegeben. Kollokation: sein Laster aufgeben der Laster,… …   Extremes Deutsch

  • Laster — 1Laster ↑ Last. 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laster — Lạs·ter1 der; s, ; gespr ≈ Lastwagen Lạs·ter2 das; s, ; (oft in Bezug auf Sexualität) eine Verhaltensweise oder eine Gewohnheit, die man als schlecht oder unangenehm empfindet ≈ Fehler, Makel ↔ Tugend <ein Laster haben; einem Laster frönen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”